Public Relations

Kommunikation / Kommunikationsmittel und -aktivitäten / Public Relations

Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit)

Das Produkt Fernwärme steht in direkter Konkurrenz zu zahlreichen Alternativen auf dem Wärmemarkt. Im Ergebnis erhält der Kunde in allen Fällen „Wärme“.


Für die Akzeptanz des Produktes Fernwärme ist es wichtig, dem potenziellen Kunden das Gefühl zu geben, „in guten Händen“ zu sein. Um einen neuen Kunden zu gewinnen, ist es unbedingt erforderlich, dass der angesprochene potenzielle Kunde seinen Verhandlungspartner kennt und mit diesem ein bestimmtes Profil verbindet. Eine Vielzahl von Versorgungsunternehmen hat sich aus diesem Grund zum Dienstleistungsunternehmen entwickelt, das dem Kunden ganzheitliche Lösungen liefert und nicht nur die Lieferung von Energie bietet.


Die Öffentlichkeitsarbeit in einem FVU erfüllt damit folgende Funktionen:


Informationsfunktion


Sie beinhaltet die Übermittlung von Informationen über das Unternehmensgeschehen und die angebotenen Produkte nach innen und nach außen.


Eine gute Öffentlichkeitsarbeit nach innen bildet die Basis für eine erfolgreiche Informationspolitik nach außen. Der eigene Mitarbeiter ist der erste Multiplikator in der Öffentlichkeit. Aufgabe des Unternehmens ist es, ihm das Wissen und die Informationen mit auf den Weg zu geben, mit denen er seiner Aufgabe gerecht werden kann.


Kontaktfunktion


Der Unternehmenserfolg ist von verschiedenen Personen und Institutionen abhängig. Dies sind in erster Linie potenzielle Kunden, aber auch z.B. Genehmigungsbehörden, öffentliche Entscheidungsträger, politische Gremien


Führungsfunktion


Beabsichtigt ist die Vermittlung von Kompetenz und Stärke in der Öffentlichkeit zur Förderung der Transparenz und als Voraussetzung für das Treffen und Nachvollziehen von (auch unpopulären) Entscheidungen


Identitäts- und Imagefunktion


Aufbau und Pflege der Unternehmensidentität nach innen und des Images in der Öffentlichkeit (z.B. „kompetenter Partner in Energiefragen“)


Harmonisierungsfunktion


Ziel ist die Vermeidung von gesellschaftlichen und innerbetrieblichen Auseinandersetzungen, z.B. im Fall einer Preiserhöhung: frühzeitige Einbindung/Information der Öffentlichkeit, öffentlicher Meinungsträger und der eigenen Mitarbeiter mit Erklärung der Gründe, Signalisieren von Gesprächsbereitschaft


Stabilisierungsfunktion


Sie beinhaltet die Entwicklung eines Vertrauenspotenzials in der Öffentlichkeit als Voraussetzung, auch gelegentlich kritische Situationen durchstehen zu können (z.B. Umweltbeeinträchtigung durch Störfall in den Erzeugeranlagen, hohe Preissteigerungen durch politische Weltlage)


Kontinuitätsfunktion


Bewahrung eines einheitlichen Erscheinungsbildes nach außen und nach innen


Anforderungen an eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit


Regelmäßige Medienpräsenz


Erstellung eines Medienplanes, regelmäßige Presseinformationen und Pressekonferenzen, Veröffentlichung in Gemeindeblättern, Anzeigen, Werbespots durch z. B. Pressesprecher, Beispiele: https://www.swrag.de/aktuelles/presse/presse-2022


Onlinepräsenz


Aktuelle und gut strukturierte Homepage, mit vielfältigen Informationen und Interaktions- bzw. Dialogmöglichkeiten z. B. https://www.swrag.de/


Beteiligung an öffentlichen Veranstaltungen, Messen und Ausstellungen


Messen, Gewerbeausstellungen, Eröffnungen, Richtfeste, Gebäudeeinweihungen, Tag der offenen Tür, Kooperation mit Marktpartnern -> Verbrauchermessen, Tag der Erneuerbaren Energie, Klima Aktionstag, Jubiläen von Partnern


Einbindung von Entscheidungsträgern des öffentlichen Lebens und politischer Gremien


Teilnahme an Stadtverordnetenversammlungen, Bürgerversammlungen, Jubiläen und Sonderveranstaltungen von Firmen und Baugesellschaften


Einbindung von Marktpartnern


Gründung von Fernwärmegemeinschaften zur technischen und werblichen Unterstützung des Handwerks


Schulkontaktpflege


Bereitstellung von Informationsmaterialien, Teilnahme an Schulprojektwochen (Vorträge) bzw. Unterrichtsgestaltung -> Angebot von Schulführungen ab 8. Klasse


Produktübergreifende Informationsangebote


Energieeinsparung, Energieverbrauchs-Sponsoring, alternative Energien


Kundenzeitschrift


Eine Kundenzeitschrift erfüllt nur dann ihren Zweck, wenn sie nicht ausschließlich ein Mittel der Selbstdarstellung ist, sondern die Informationsbedürfnisse des Kunden abdeckt. Zweckmäßigerweise sollte auch hier zunächst einmal Marktforschung betrieben werden


Angebot zusätzlicher Dienstleistungen zur Abrundung der Produktpalette


Einführung eines Kundenscheckheftes (Ziel: Dialog mit dem Kunden), Aushändigung eines Kundenordners (für alle Unterlagen zum Gebäude) an alle Neukunden


Beispiel mit Vorder- und Rückseite: